Jürgen Popp erneut in InfectoGnostics-Vorstand berufen
Schneller von Forschungsergebnissen zu anwendungsfähigen Lösungen kommen: Der Jenaer Forschungscampus InfectoGnostics hat Jürgen Popp, den...
Schneller von Forschungsergebnissen zu anwendungsfähigen Lösungen kommen: Der Jenaer Forschungscampus InfectoGnostics hat Jürgen Popp, den...
Molekulare logische Schalter sind chemische Verbindungen, die wie elektronische Schaltungen im Computer funktionieren: Sie verarbeiten Informationen...
20
Mar
| KARL STORZ Besucher- und Schulungszentrum Berlin
28
Mar
| Sitzungssaal des IPHT
Jemand eine geniale Idee für ein #StartUp, das Lösungen mit #Licht umsetzt? Neue Plattform „Digital Innovation Hub… twitter.com/i/web/status/1…
DoktorandIn gesucht! In der neuen Forschergruppe #MultiHoloDiag suchen wir Verstärkung. Wer sich in seiner Doktorar… twitter.com/i/web/status/1…
Die Arbeitsgruppe Mikro- und Nanotechnologie hat ihren Entwicklungsschwerpunkt in innovativen mikro- und nanotechnologischen Verfahren und Prozessen zur Realisierung hochintegrierter multilagiger Struktur- und Funktionselemente für die in der Forschungsabteilung untersuchten Sensorkonzepte, zur Erforschung von Methoden zur Herstellung plasmonischer Nanomaterialien für biophotonische Anwendungen sowie mikro- und nanooptischer Bauelemente. Technologisch gründen sich diese Aktivitäten auf eine eng verzahnte Kombination von Dünnschichttechnologie für metallische und dielektrische Materialien, Mikrosystemtechnik und Nanolithographie.
Die Gruppe besitzt eine hohe technologische Kompetenz in der Beschichtung und Strukturierung komplexer mikro- und nanoskaliger Strukturen. Die Forschungsaktivitäten reichen von der Entwicklung ultradünner Einzelphotonendetektoren hin zu freitragenden Multipixelanordnungen (Bolometerarrays) von Strahlungssensoren für den IR- und THz-Spektralbereich sowie zu miniaturisierten optischen Magnetometern und ultrasensitiven supraleitenden Quantendetektoren zur Magnetfeldmessung. Auf Basis nanolithographischer top-down-Methoden erfolgen Forschungen zu Festkörper-Quantenbits, zu extrem miniaturisierten wellenleitenden Komponenten (Photonische Kristalle, planare Wellenleiter), zu metallischen Nanostrukturen und Metamaterialien für die ultrasensitive Molekülspektroskopie (SERS, SEIRA) bis hin zu kundenspezifischen Entwicklungen für Forschungs- und Industriepartner.
Arbeitsgruppenleiter