Institut stärkt Erforschung von KI und strukturiert Forschungseinheiten neu
Aus Forschergruppen werden Abteilungen: Die Forschergruppen „Klinisch-spektroskopische Diagnostik“ von Ute Neugebauer, „Nanooptik“ von Jer-Shing Huang und „Magnetometrie“ von Ronny Stolz sind von August 2019 an Forschungsabteilungen. Damit soll sich die Forschungs- und Infrastruktur des Leibniz-IPHT künftig leichter erschließen lassen. Eine neue Forschungsabteilung kommt hinzu: Unter dem Titel „Photonic Data Science“ setzt das Leibniz-IPHT verstärkt auf die Erforschung von KI-Technologien.
Mit der Gründung der neuen Forschungsabteilung „Photonic Data Science“, deren Leitung Thomas Bocklitz übernehmen wird, nimmt die Erforschung von Künstlicher Intelligenz und Lernenden Systemen künftig eine noch größere Rolle im Profil des Leibniz-IPHT ein. KI-Technologien bilden die Grundlage für zahlreiche schnelle Diagnoseverfahren auf dem Gebiet der optischen Gesundheitstechnologien. Damit gibt es am Leibniz-IPHT von August an 15 Forschungsabteilungen.
Schlüsseltechnologien im und um den Reinraum bündelt das Institut seit Juni 2019 im neuen Kompetenzzentrum für Mikro- und Nanotechnologien (KMNT). Um Arbeitsgebiete und Abläufe enger miteinander zu verzahnen, koordiniert KMNT-Leiter Uwe Hübner unter dem Dach des Zentrums drei Arbeitsgruppen: die von ihm selbst geleitete AG „Mikrosystem- und Nanotechnologie“, die AG „IR-Sensorfertigung“ unter der Leitung von Kay Dietrich sowie die AG „Mikrostrukturanalytik“, der Jan Dellith vorsteht. So sollen auf einem Schlüsselgebiet des Leibniz-IPHT Abläufe effizienter und flexibler und Synergien besser genutzt werden. „Der wissenschaftliche Erfolg unseres Instituts basiert unter anderem auf den technologischen Möglichkeiten der Mikro- und Nanotechnologie“, so Direktor Jürgen Popp. „Mit dem neuen Kompetenzzentrum sind wir hervorragend für die Zukunft aufgestellt.“
Kontakt
Ähnliche Meldungen
Cookies & Skripte von Drittanbietern
Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.