- Startseite
- Forschungsabteilungen
- Faserphotonik
Wissenschaftliches Profil
Unsere Forschungsabteilung beschäftigt sich mit grundlagen- und anwendungsorientierten Fragestellungen aus dem Bereich der faserbasierten Photonik mit einem Schwerpunkt in den Lebens- und Umweltwissenschaften. Wir untersuchen spezielle Faserwellenleiter hinsichtlich Lichtgeneration und sensorischen Eigenschaften, wobei u. a. Materialien und photonische Konzepte zum Einsatz kommen, welche traditionell noch nicht in der Wellenleiteroptik verwendet werden, deren Anwendungsbereich aber wesentlich erweitern. Die Arbeiten konzentrieren sich auf grundlegende Aspekte und anwendungsbezogene Fragestellungen der Licht-Materie-Wechselwirkung und deren Einsatzmöglichkeiten auf dem Gebiet der Biophotonik mit einem Fokus auf nichtlinearer Lichtgeneration, Hochleistungslasern sowie der Detektion und Analyse von einzelnen biologisch relevanten Nanoobjekten mittels elastischer Lichtstreuung innerhalb von mikrostrukturierten Fasern. Des Weiteren werden Meta-Oberflächen auf Faserendflächen, faser-basierte optische Pinzetten oder neuartige Hohlkernfaserkonzepte wie dem on-Chip Lichtkäfig untersucht. In Kooperation mit anderen Forschungseinheiten vertritt die Abteilung das Thema Spezialfaseroptik und stellt ein verbindendes Element zwischen den Forschungsthemen Nanoplasmonik, Biomedizinische Mikroskopie/Bildgebung und Multiskalen-Mikroskopie dar.
Forschungseinblicke
Dieses Video kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Forschungsthemen
- Lichtführung in Hohlkernwellenleitern (anti-resonante Fasern und On-Chip Lichtkäfige)
- Nichtlineare Frequenzkonversion in hybriden und mikrostrukturierten Fasern
- Sensorik an einzelnen Mikro- und Nano-Objekten innerhalb und außerhalb von mikrostrukturierten Fasern
- Abstimmbare Faserlaserkonzepte mit hohen Ausgangsleistungen
- Funktionalisierung von Faserendflächen mit Meta-Oberflächen und plasmonisch-aktiven Nanostrukturen
- Erweiterung des Spektralbereiches von Faserlasern mittels neuartiger Materialien
Anwendungsbereiche

- Faser-basierte Lichtquellen mit abgestimmten Eigenschaften
- Bioanalytik und –sensorik von ausgewählten biologischen Objekten
- Faserintegrierte Spektroskopie und Optofluidik Anwendung in der Nahfeldmikroskopie