Leibniz-IPHT ist Partner in neuem Graduiertenkolleg zu lichtgetriebenen Prozessen an der Universität Jena

Das Leibniz-IPHT ist Partner im neuen Graduiertenkolleg „PhInt – Photopolarisierbare Grenzflächen und Membranen“ an der Universität Jena. Forschungsabteilungsleiter Prof. Benjamin Dietzek-Ivanšić leitet das Kolleg als Sprecher. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es ab dem 1. September mit mehr als 5 Mio. Euro.
Wir merken eine Wirkung von Licht, wenn die Sonne uns wärmt und die Welt angenehmer macht. Doch Licht ist nicht nur für Mensch und Natur von großer Bedeutung. Auch in der modernen Technologie spielen lichtgetriebene Prozesse eine wichtige Rolle – zum Beispiel für die Datenverarbeitung oder die Nutzung von Licht als Informationsträger. Licht ist zudem ein unverzichtbares Werkzeug für die Mikroskopie und die Materialherstellung. Es treibt biologische, chemische und physikalische Prozesse an. Diese ermöglichen es beispielsweise, die Strukturen und die Funktion von Materialien zu schalten.
Mit Licht innovative Materialien steuern
Mit den zugrundeliegenden Wechselwirkungen zwischen Licht und neuen Materialien wird sich das neue Graduiertenkolleg „PhInt – Photopolarisierbare Grenzflächen und Membranen“ an der Universität Jena beschäftigen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es ab 1. September, wie sie heute bekanntgegeben hat. Am Forschungsverbund, für den 5,8 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre beantragt wurden, sollen 24 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden eingerichtet werden.
Fachübergreifend und kommunikativ
Neben der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das Universitätsklinikum Jena und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Partner im neuen Graduiertenkolleg, das im „Abbe-Center für Photonics“ angesiedelt wird. „PhInt besticht durch die enge Zusammenarbeit von Forschenden aus der Materialchemie, Festkörperphysik, Biophysik, Physiologie, physikalischen Chemie, theoretischen Chemie und Chemiedidaktik“, sagt der Sprecher Prof. Dr. Benjamin Dietzek-Ivanšić, der am Leibniz-IPHT die Forschungsabteilung „Functional Interfaces“ leitet. „So werden neue Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Fachbereichen geschaffen, die die Grundlage für die stark interdisziplinäre Ausbildung der Promovierenden im Kolleg sind. Besonderen Wert legt PhInt auf die Vermittlung der Forschungsinhalte und die Wissenschaftskommunikation. Dazu wird die chemische Fachdidaktik direkt in das Graduiertenkolleg integriert und eine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Optischen Museum implementiert“, ergänzt Dietzek-Ivanšić, der als Professor für Molekulare Photonik an der Universität Jena lehrt.
Photoschaltbare Membranen und Grenzflächen herstellen
Prominente Beispiele lichtgetriebener Prozesse und Strukturen sind die Photosynthese, die Licht-Energie-Wandlung in der Photovoltaik, aber auch lichtgetriebene molekulare Maschinen. In all diesen Bereichen ist es notwendig, die zugrundeliegenden Wechselwirkungen zwischen Licht und Materialien zu verstehen, um neue Materialien mit einer verbesserten Funktionalität entwickeln zu können. An solchen Wechselwirkungen wird im neuen Graduiertenkolleg PhINT intensiv geforscht werden. Ziel ist es, photoschaltbare Membranen und Grenzflächen herzustellen und zu charakterisieren. Im Fokus stehen molekular-dünne Membranen sowie die Grenzflächen von Festkörpern wie Silizium und Glas. Ein Schwerpunkt wird auf der materialklassenübergreifenden Charakterisierung der molekularen Prozesse liegen, die zur Änderung der makroskopischen Eigenschaften der Materialien führen. Außerdem sollen geeignete Methoden entwickelt und etabliert werden, um die auf Molekülebene und teilweise extrem schnell ablaufenden Prozesse zu studieren. „Wenn diese Abläufe verstanden sind, eröffnen sich neue Anwendungsperspektiven für die lichtgesteuerten Materialien, zum Beispiel in der photoschaltbaren Optoelektronik und adaptiven Photosensorik oder in der Steuerung von zellulären Signalprozessen und der Medikamentenaufnahme durch Licht“, schaut Prof. Dietzek-Ivanšić weit in die Zukunft.
Kontakt
Cookies & Skripte von Drittanbietern
Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.