Elektronikingenieur:in oder Elektroniker:in im wissenschaftlichen Versuchsanlagenbau (w/m/d)

Am Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT) besteht in der Forschungsabteilung Quantensysteme ab sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Möglichkeit der Aufnahme einer Tätigkeit in Vollzeit (100%) als

Elektronikingenieur:in oder Elektroniker:in
im wissenschaftlichen Versuchsanlagenbau (w/m/d)

 

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Entfristung wird bei Eignung in Aussicht gestellt.

Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zu hochaktuellen Forschungsthemen in den Quantentechnologien leisten? Dann sind Sie in der Forschungsabteilung Quantensysteme am Leibniz-IPHT genau richtig! Wir forschen einerseits an neuartiger Quantensensorik, z.B. für die Messung von biomagnetischen Signalen von Herz oder Hirn, zur Suche nach dunkler Materie oder der Exploration von Lagerstätten von Hochtechnologiemetallen. Andererseits arbeiten wir mit neuen supraleitenden Schaltungen als eine wichtige Plattform für die Realisierung von quantentechnologischen Anwendungen in den Bereichen Quantencomputing und -simulation, Quantenmetrologie sowie quantenbasierte Bildgebung.

Die Forschungsabteilung ist eingebunden in deutschland- und weltweit führende Forschungsverbünde. In unseren hochmodern ausgestatteten Laboren arbeiten Sie mit Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt auf höchstem Niveau zusammen und wirken dabei mit, die neuen Quantentechnologien nachhaltig in die reale Nutzung zu überführen. Sie arbeiten mit uns zusammen an der Schnittstelle von Physik, Mathematik, Materialwissenschaften und ingenieurtechnischen Wissenschaften.

Ihr Aufgabenfeld:

  • Konzeptentwicklung, Realisierung und Optimierung von neuen elektronischen Mess-, Steuer- und Regelgeräten für den Betrieb von Forschungsanlagen,
  • Entwicklung und Inbetriebnahme von rauschärmsten analogen Schaltungen für die Messwerterfassung am physikalisch-technischen Limit,
  • Konzipierung und Inbetriebnahme von programmierbaren Steuerelektroniken und digitalen Messwerterfassungs­geräten für wissenschaftliche Aufgabenstellungen,
  • Konzipierung, Unterstützung und Umsetzung von elektromechanischen Aufbauten, neuen Experimenten und Messapparaturen,
  • Beratung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei elektronischen Messaufgaben,
  • Wartung und Reparatur elektronischer Geräte.

Ihre Qualifikation:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Elektrotechnik oder verwandten Disziplinen oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektroniker (w/m/d) oder Mechatroniker (w/m/d) oder in einem vergleichbaren elektrotechnischen Tätigkeitsfeld.

Ihre Kenntnisse und Erfahrungen:

  • Mehrjährige Erfahrung im oben genannten Aufgabengebiet wünschenswert,
  • Präzises, eigenständiges Arbeiten nach Schaltungsplan oder Zeichnung,
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick,
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse,
  • Sicherer Umgang mit Softwarepaketen für die Leiterplattenentwicklung, den Entwurf von mechanischen Komponenten (CAD) sowie mit MS-Office.

Wir bieten:

  • Eine offene Willkommenskultur sowie ein familiäres und engagiertes Team,
  • Arbeiten in einem interdisziplinären und aktuellen Forschungsumfeld,
  • Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik,
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, vermögenswirksame Leistungen und Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
  • Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!

Weitergehende Informationen:

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an:

Dr. Ronny Stolz, Tel.:  03641 – 206 119 oder per E-Mail: ronny.stolz@leibniz-ipht.de oder

Dr. Gregor Oelsner, Tel.: 03641 – 206 135 oder per E-Mail: gregor.oelsner@leibniz-ipht.de.

Vergütung:

Gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L).

Über uns:

Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) vorzugsweise per E-Mail in einer pdf-Datei an das:

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.

Personalbüro

Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena

E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de

 

Oder bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) mit Klick auf den Button „bewerben“:

Cookies & Skripte von Drittanbietern

Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.