Forschen im Kampf gegen resistente Keime: Eine der wichtigsten Dissertationen 2020 kommt aus Jena

Der Deutsche Studienpreis 2020 geht an die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff vom Leibniz-IPHT. Für ihre Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Antibiotika-Resistenzen erhält sie einen der drei Spitzenpreise, mit denen die Körber-Stiftung exzellente Dissertationen von besonders hoher gesellschaftlicher Relevanz auszeichnet.
Die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff forscht an einem am Leibniz-IPHT entwickelten laserbasierten Schnelltest, mit dem Bakterien und ihre Antibiotika-Resistenzen direkt diagnostiziert werden können: In drei Stunden liegt das Ergebnis vor, auf das Medizinerinnen und Mediziner mit derzeitigen Methoden bis zu drei Tage warten müssen. Für ihre Dissertation im Fachgebiet Physikalische Chemie erhält Dr. Johanna Kirchhoff nun den ersten Preis in der Sektion Natur- und Technikwissenschaften in Höhe von 25.000 Euro. Der Deutsche Studienpreis der Körber-Stiftung zählt zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in Deutschland.
Patienten mit lebensbedrohlichen Infektionen schneller helfen
„Als Mikrobiologin hat mich das Potenzial des spektroskopischen Verfahrens gleich fasziniert“, erzählt die junge Wissenschaftlerin, die seit 2014 am Leibniz-IPHT tätig ist und parallel am Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena sowie am Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum Sepsis und Sepsisfolgen promovierte. Den Test erforschte ein Team der Abteilungen Spektroskopie/Bildgebung und Klinisch-spektroskopische Diagnostik am Leibniz-IPHT in Zusammenarbeit mit der Universität Jena und ihrem Klinikum. Er liefert Klarheit innerhalb kürzester Zeit. Zudem wird die optimale Antibiotika-Konzentration ermittelt, so dass Ärztinnen und Ärzte direkt die entscheidenden Informationen erhalten, um mit der optimalen Behandlung zu starten — zielgerichtet statt mit Breitband-Antibiotika.
Das hilft Patientinnen und Patienten mit einer lebensbedrohenden Sepsis, weil sie rasch mit einer wirksamen Antibiotika-Therapie beginnen können. Und es könnte ein Meilenstein sein im Kampf gegen resistente Keime, indem es das Entstehen weiterer Resistenzen eindämmt. „Mit meiner Forschung etwas für die Gesellschaft zu tun und dazu beizutragen, gegen die Bedrohung durch multiresistente Keime anzugehen, motiviert mich sehr“, sagt Johanna Kirchhoff.
Das Forschungsteam integriert das photonische Verfahren nun in ein mobiles Diagnosegerät, das kommerziell vermarktet wird. „Wir wollen Ärztinnen und Ärzten ein Gerät an die Hand geben, das sie dort einsetzen können, wo es gebraucht wird: in der Diagnostik vor Ort“, erläutert Johanna Kirchhoff. So könnte der Schnelltest auch Patientinnen und Patienten auf dem Land, wo keine Klinik in der Nähe ist, zu einer passgenauen Behandlung verhelfen.
Den Deutschen Studienpreis verleiht Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble als Schirmherr am 8. Dezember 2020 in Berlin. Die beiden weiteren Spitzenpreise 2020 gehen an eine Politologin von der University of Cambridge und eine Juristin von der Georg-August-Universität Göttingen.
Kontakt
Cookies & Skripte von Drittanbietern
Diese Website verwendet Cookies. Für eine optimale Performance, eine reibungslose Verwendung sozialer Medien und aus Werbezwecken empfiehlt es sich, der Verwendung von Cookies & Skripten durch Drittanbieter zuzustimmen. Dafür werden möglicherweise Informationen zu Ihrer Verwendung der Website von Drittanbietern für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz und im Impressum.
Welchen Cookies & Skripten und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten stimmen Sie zu?
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit unter Datenschutz ändern.