- Startseite
- Forschungsabteilungen
- Spektroskopie / Bildgebung
- Arbeitsgruppen
- Faserspektroskopische Sensorik
Faserspektroskopische Sensorik
Der Fokus der Arbeitsgruppe „Faserspektroskopische Sensorik“ liegt auf der Erforschung miniaturisierter, faser- und cavity-basierter Raman-spektroskopischer Sensoren und deren Anwendung in interdisziplinären Fragestellungen aus den Bereichen der Umweltwissenschaften, Pharmazie und Biomedizin. Hierbei nutzen wir die hohe chemische Selektivität der Raman-Spektroskopie zum gezielten Nachweis und der Quantifizierung von biogenen Gasen, Wirkstoffen und Biomolekülen in komplexen Proben aus. Mittels der Erforschung innovativer mikrostrukturierter optischer Hohlfasern und optischer Resonatoren erreichen wir zusätzlich enorme Signalverstärkungen. Somit können wir einen selektiven und sensitiven Nachweis niedriger Analyt-Konzentrationen in minimalen Probenvolumina vor Ort erzielen. Die Erforschung der maßgeschneiderten optischen Sensorprinzipien steht hierbei eng im Einklang mit dem interdisziplinären Einsatz in vielfältigen Anwendungen aus den Umweltwissenschaften und Lebenswissenschaften. Diese Forschungsarbeiten erfolgen in engen Kooperationen mit interdisziplinären Partnern bspw. aus dem Sonderforschungsbereich AquaDiva, der IMPRS-gBGC und dem Universitätsklinikum.
Kontakt
Forschungsthemen
- Erforschung miniaturisierter, faser- und cavity-basierter Raman-spektroskopischer Sensoren
- Faserbasierte Raman-Spektroskopie (FERS)
- Erforschung neuartiger Hohlkernfasern für den UV-Bereich
- Resonator-verstärkte Raman-Spektroskopie (CERS)
- Raman-Gassensorik
Anwendungsbereiche

Umweltwissenschaften
- Charakterisierung von Stoffwechselprozessen von Pflanzen unter klimarelevanten Umweltveränderungen
- Analyse mikrobieller Gasumsetzungen sowie von Tiefenprofilen von Gasen vor Ort
- Aufklärung von Stoffkreisläufen (bspw. Stickstoffkreislauf - Denitrifizierung, Stickstoff-Fixierung)
- Nutzung stabiler Isotope als Tracer (bspw. Untersuchung des Abbaus von Schadstoffen im Boden)
Medizinische Atemgasanalyse
- Analyse gasförmiger und volatiler Biomarker im Atemgas für eine frühzeitige, nichtinvasive medizinische Diagnostik
Pharmazeutische Analytik
- Hochsensitive und selektive Analyse von Wirkstoffen in Körperflüssigkeiten
- Untersuchung von molekularen Interaktionen von Wirkstoffen mit biologischen Zielstrukturen mit dem Schwerpunkt der Antimalaria-Wirkstoffe
Im Bild: Analyse von Tiefenprofilen von Bodengasen im Hainich Critical Zone Exploratory mittels verstärkter Raman-Gassensorik