Die Energie aus der Sonne so effizient in chemische Energie umwandeln wie es die Natur macht: Ein Forschungsteam vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena ist dieser Vision nun einen Schritt näher gekommen. Die Forschenden haben ein chemisches System entwickelt, das Lichtenergie sammelt und für mindestens 14 Stunden auf einem Molekül speichert.
Für ihre Dissertation zur schnellen Erkennung von Antibiotika-Resistenzen erhält die Mikrobiologin Johanna Kirchhoff den renommierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Die junge Wissenschaftlerin forscht an einem laserbasierten Schnelltest, der bereits nach 3,5 Stunden anzeigt, welche Bakterien eine Infektion verursachen und gegen welche Antibiotika diese Stämme resistent sind.
Am 30. Juli ist der Mars-Rover Perseverance zum roten Planeten gestartet — mit an Bord sind Thermosensoren aus dem Leibniz-IPHT. Sie messen die Oberflächentemperatur und sollen neben dem Wetterbericht vom Mars Informationen für die zukünftige Erforschung des Planeten durch den Menschen liefern.
Reich bebildert und in neuem Design: Der Jahresbericht blickt auf 2019 — und in die Zukunft. Unter dem Motto Biophotonics4Future erzählen wir, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT daran arbeiten, unsere Zukunft zu gestalten.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Leibniz-IPHT und des Technologieunternehmens Micro-Hybrid Electronic GmbH aus Hermsdorf produzieren in der Corona-Pandemie unter Hochdruck Sensoren für Beatmungsgeräte