Antibiotika-Schnelltest des Leibniz-IPHT bei Leschs Kosmos vorgestellt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT und am Universitätsklinikum Jena erforschen ein laserbasiertes Diagnoseverfahren für...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT und am Universitätsklinikum Jena erforschen ein laserbasiertes Diagnoseverfahren für...
Der Faserziehturm am Leibniz-IPHT ist 14 Meter hoch und gehört zu den modernsten Forschungsziehanlagen für Glasfasern in Europa. Adrian Lorenz hat ihn...
We send a big THANK-YOU to Torsten Frosch and colleagues for this beautiful cover! @Leibniz_IPHT @maxplanckpress… twitter.com/i/web/status/1…
„Eine der raffiniertesten Licht-Analysemethoden der Physik auf gefährliche #Keime loslassen, um sie zu identifizier… twitter.com/i/web/status/1…
Ein wichtiger Aspekt im Rahmen der Chancengleichheit ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Institutsleitung engagiert sich dafür, die besonderen familiären Anforderungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer angemessenen Art und Weise zu berücksichtigen. Hierzu zählen u. a. flexible Arbeitszeiten sowie die Rücksichtnahme auf familiäre Interessen bei der Festsetzung von Terminen und Arbeitsbesprechungen.
Um diese und weitere Maßnahmen zukünftig zu optimieren und auszubauen wurde die Arbeitsgruppe „Chancengleichheit“ am Leibniz-IPHT initiiert. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Direktors, hat es sich die AG zum Ziel gesetzt, den Bedarf und geeignete Instrumente zu ermitteln und die Umsetzung im Einklang mit den Vorgaben der Leibniz-Gemeinschaft zu forcieren.
Gemäß einem Beschluss der Leibniz-Gemeinschaft sind die Mitgliedseinrichtungen aufgefordert, ihre Bemühungen um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zertifizieren zu lassen. Das Leibniz-IPHT kann in diesem Zusammenhang das Prädikat „Total E-Quality“ vorweisen. Mit dem Prädikat werden Unternehmen und Institutionen ausgezeichnet, die eine an Chancengleichheit orientierte Personal- und Organisationspolitik verfolgen, in deren Mittelpunkt die Begabungen, Kompetenzen und Potenziale der Geschlechter gleichermaßen einbezogen, anerkannt und gefördert werden.