Antibiotika-Schnelltest des Leibniz-IPHT bei Leschs Kosmos vorgestellt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT und am Universitätsklinikum Jena erforschen ein laserbasiertes Diagnoseverfahren für...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT und am Universitätsklinikum Jena erforschen ein laserbasiertes Diagnoseverfahren für...
Der Faserziehturm am Leibniz-IPHT ist 14 Meter hoch und gehört zu den modernsten Forschungsziehanlagen für Glasfasern in Europa. Adrian Lorenz hat ihn...
How #AI in #healthcare could support predictive, preventive, personalized and participatory treatments: Exciting ex… twitter.com/i/web/status/1…
We send a big THANK-YOU to Torsten Frosch and colleagues for this beautiful cover! @Leibniz_IPHT @maxplanckpress… twitter.com/i/web/status/1…
Am Kompetenz-Zentrum Mikro- und Nanotechnologien entstehen auf Grundlage von top-down-Dünnschichtprozessen chip- und waferbasierte mikro- und nanoskalige Funktionselemente mit querschnittsübergreifendem Anwendungsbezug für die Forschungseinheiten des Leibniz-IPHT.
Das Zentrum steht für eine der Schlüsseltechnologien des Institutes. Es besitzt mit dem Reinraum eine exzellente infrastrukturelle Ausstattung. Technologisch wird die komplette Prozesskette vom Design über die Maskenherstellung, Lithographie, Schichtherstellung und -strukturierung bis hin zur Aufbau- und Verbindungstechnik und der Analytik abgedeckt.
Inhaltlich werden die Arbeiten von drei Gruppen durchgeführt: IR-Sensorfertigung, Mikrosystem und Nanotechnologie sowie Mikrostrukturanalytik.
Die bearbeiteten Themen unterlegen inhaltlich interne wie auch externe Forschungsarbeiten:
Erzeugung von komplexen und funktionellen Mikro- und Nanostrukturen für
Arbeitsgruppenleiter