Institutskolloquium

27. - 29. April 2025

Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Albert-Einstein-Straße 9
07745 Jena
Germany

Das Leibniz-IPHT präsentiert: „Women in Photonics: Pionierinnen in der Biophotonik/Photonik“. Das Kolloquium findet vom  27. bis 29. April 2025 in Jena statt. Die Veranstaltung bringt führende Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Photonik und Biophotonik zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen zu präsentieren.

Ziel des Kolloquiums ist es, die wegweisenden Beiträge von Frauen in der Photonik hervorzuheben und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Neben den Vorträgen bietet das Programm eine Postersession, Ausstellungen sowie Laborführungen am Leibniz IPHT und ermöglicht wertvolle Networking-Gelegenheiten.

Wir freuen uns, folgende renommierte Wissenschaftlerinnen begrüßen zu dürfen:

  • Prof. Dr. Zsuzsanna Heiner (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
    Expertin für Schwingungsspektroskopie an Grenzflächen. Ihre Forschung umfasst optische Mikrospektroskopie, nichtlineare Spektroskopie und optische parametrische Verstärker zur Untersuchung von Biomolekülen.
  • Dr. Katarzyna Majzner (Jagiellonen-Universität, Polen)
    Spezialistin für die biomedizinische Anwendung der molekularen Spektroskopie. Sie untersucht mit Raman- und Fluoreszenzmikroskopie molekulare Veränderungen in Zellen, die durch Krankheiten oder pharmazeutische Behandlungen hervorgerufen werden.
  • Dr. Lingyan Shi (University of California, San Diego, USA)
    Pionierin der hochauflösenden optischen Spektroskopie und Bildgebung. Sie entwickelt multimodale Plattformen zur Untersuchung von Stoffwechselprozessen in Neurowissenschaften, Altern und Krebsforschung.
  • Prof. Dr. Birgit Stiller (Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Deutschland)
    Führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Quanten-Optoakustik. Ihre Forschung an der Schnittstelle von Licht- und Schallwellen eröffnet neue Perspektiven für sichere Quantenkommunikation und optische Datenspeicherung.
  • Dr. Evelyn Ploetz (Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland)
    Spezialistin für fluoreszenzbasierte Methoden zur Untersuchung biologischer Systeme. Sie entwickelt innovative Verfahren zur Analyse von metallorganischen Gerüstverbindungen (MOFs) und deren biomedizinischen Anwendungen.
  • Dr. Oxana Klementieva (Lund University, Schweden)
    Expertin für Infrarot-Multimodal-Bildgebung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Amyloid-Aggregation, die mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson assoziiert ist.
  • Dr. Fay Nicolson (Dana-Farber Cancer Institute & Harvard Medical School, USA)
    Innovatorin in der Raman-Spektroskopie für die Krebsdiagnostik. Sie entwickelt fortschrittliche Verfahren der Surface-Enhanced Spatially Offset Raman Spectroscopy (SESORS) für die nicht-invasive Tumorbildgebung.

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Anmeldedetails.

Wir freuen uns darauf, Sie in Jena begrüßen zu dürfen!