1131 Suchergebnisse für: „“

Infektionsforschung mit Licht: In Jena entsteht ein Spitzenforschungszentrum für marktreife Lösungen im Kampf gegen Infektionen
08.11.2023
Lichtbasierte Technologien bieten ein enormes Potential, Infektionskrankheiten wirkungsvoller zu bekämpfen und künftige Pandemien besser zu bewältigen. Bis aus den Erkenntnissen im Labor ein neues Medikament oder eine Therapie wird, vergeht jedoch viel Zeit. Mit dem Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) entsteht in Jena eine Forschungsinfrastruktur, die diese Lücke zwischen Grundlagenforschung, Klinik und Produktentwicklung schließen wird, sodass Ergebnisse aus der Forschung schneller bei den Menschen ankommen. Über den Stand beim Aufbau der weltweit einmaligen Infrastruktur für die Translationsforschung informierten sich Prof. Dr. Sabine Döring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Thüringens Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, am 7. November 2023 am Universitätsklinikum Jena.
Weiterlesen

02.11.2023
ThIMEDOP – Zusatz (Transmissionselektronenmikroskop)
Eine Hauptziel des Innovationszentrums ThIMEDOP ist die Schaffung einer zentralen Instanz mit Inkubatorfunktion für die Thüringer Medizintechnik-Industrie, in welcher der unerfüllte Bedarf („unmet...

Schichten nach Maß: Jenaer Forschende entwickeln neues Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter Halbleiterdünnfilme
19.10.2023
Organische Halbleitermaterialien sind vielversprechende Schlüsseltechnologien für die Entwicklung hochmoderner optoelektronischer Komponenten und kommen in der Photovoltaik ebenso zum Einsatz wie in der Sensorik und Mikroelektronik. Um dünne organische Halbleiterfilme automatisiert und mit wohl-definierten Eigenschaften zu erzeugen, haben Forschende unter Führung des Leibniz-IPHT aus Jena einen neuen technologischen Ansatz zur Abscheidung von Dünnschichten mit hoher molekularer Präzision entwickelt. Die von ihnen beschriebene Methode, mit der Dünnfilme mit maßgeschneiderten elektronischen Eigenschaften hergestellt werden können, stellen sie in der Fachzeitschrift Advanced Materials vor.
Weiterlesen

Solidarisch mit den Menschen in Israel
16.10.2023
Wir sind tief erschüttert über die kriegerischen Angriffe der Hamas auf Israel und über die fürchterliche Gewalt gegen die Zivilbevölkerung. Unsere Gedanken sind bei denjenigen, die ihr Leben verloren haben und bei ihren Familien, bei jenen, die verletzt worden sind und bei all jenen, die noch in Gefahr schweben und unter den Folgen des Terrors leiden. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Forschenden aus Israel, unseren Kolleginnen und Kollegen an unseren israelischen Partneruniversitäten und -instituten und ihren Familien.
Weiterlesen
11.10.2023
Argentinean-German Collaboration in Research
fourth call for proposals to fund joint German-Argentinean research projects in the following areas:
Physics
Chemistry
Materials Science and Engineering
Geosciences
Neurosciences
Molecular...
11.10.2023
Theoretical Foundations of Deep Learning
The key goal of this Priority Programme is the development of a comprehensive theoretical foundation of deep learning. The research within the programme will be structured along three complementary points...

Jenaer Biophotonik-Experte Jürgen Popp für zukunftsweisende Forschung ausgezeichnet
10.10.2023
Preisträger des diesjährigen renommierten Charles Mann Awards der amerikanischen Federation of Analytical Chemistry and Spectroscopy Societies (FACSS) ist mit Prof. Dr. Jürgen Popp einer der weltweit führenden Experten im Bereich der Biophotonik. Die Auszeichnung wurde dem Chemiker und wissenschaftlichen Direktor des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) im Rahmen der SciX-Konferenz am 10. Oktober 2023 in Sparks, USA, in Anerkennung seiner herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Spektroskopie verliehen. Die FACSS würdigte insbesondere Popps Einsatz, Forschungsideen in die Anwendung zu bringen sowie sein langjähriges Engagement für eine verbesserte Krankheitsdiagnostik.
Weiterlesen
06.10.2023
Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich der Künstlichen Intelligenz
durch Frauen geführte Nachwuchsgruppen gefördert werden, die sich der Erforschung neuer und innovativer Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz widmen.
Die in den Vorhaben zu entwickelnden...
06.10.2023
Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens für die Nutzbarmachung von onkologischen Daten. In diesen Vorhaben sollen Forscherinnen...
06.10.2023
Flexible, resiliente und effiziente Machine-Learning-Modelle
Gefördert werden interdisziplinäre KI-Projekte zur Entwicklung neuer Modellarchitekturen und Lernalgorithmen zur Verbesserung der Flexibilität, Resilienz und Effizienz von lernenden Systemen oder der...