1060 Suchergebnisse für: „“

Feldaufgelöste optische Präzisionsmessverfahren stärken Forschungsprofil des Leibniz-IPHT
07.02.2023
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena ergänzt sein Forschungsportfolio um eine neue Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der feldaufgelösten spektroskopischen Messverfahren, geleitet von PD Dr. Ioachim Pupeza. Für das Forschungsvorhaben „Laser-Based Infrared
Vibrational Electric-Field Fingerprinting“ (LIVE) wird der Physiker zudem mit einem Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet.
Weiterlesen

Georg Forster-Preisträger Prof. Ferdi Karadas forscht am Leibniz-IPHT zur Photokatalyse
06.02.2023
Der Chemiker Prof. Ferdi Karadas von der Bilkent Universität in Ankara, Türkei, hat einen der begehrten Georg Forster-Forschungspreise erhalten und wird während seines 12-monatigen Forschungsaufenthaltes am Leibniz-IPHT Oberflächenstrukturen für photokatalytische Anwendungen erforschen. Die renommierte Auszeichnung der Alexander von Humboldt-Stiftung wird an bedeutende internationale Forschende für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen verliehen.
Weiterlesen
31.01.2023
Joint Programming Initiative „JPIAMR“ zur Entwicklung innovativer Strategien, Werkzeuge, Technologien und Methoden zu Diagnostik und Surveillance bei antimikrobieller Resistenz
Im Rahmen dieser gemeinsamen Förderbekanntmachung der JPIAMR wird eine begrenzte Anzahl transnationaler Forschungsprojekte gefördert, die einen Beitrag zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen leisten...
31.01.2023
Förderung von Forschungsverbünden zur wissensgenerierenden Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen
Nationale Dekade gegen Krebs
Gefördert werden sollen modellhafte, regionale Forschungsverbünde, die demonstrieren, wie die Prozesse der Vernetzung zwischen den vorhandenen Forschungs- und Versorgungsstrukturen...
30.01.2023
Förderung von Projekten zum Thema Forschung für neue Mikroelektronik (ForMikro 2.0)
Wesentliches Ziel der Förderung ist eine Stärkung der Innovationskraft der Forschungslandschaft sowie der beteiligten Anwendungsindustrie. Dies soll dadurch erreicht werden, dass der Transfer von grundlagenorientierten Forschungsergebnissen in...
30.01.2023
Förderung von Nachwuchsgruppen zu den Themen „künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Rohstoffe zur Wasserstofferzeugung“
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Nachwuchsgruppen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die relevante Fragestellungen...

25.01.2023
Der Photonen-unterstützte kohärente Quanten-Phase-Slip-Effekt legt die Grundlagen für einen zukünftigen Stromstandard
Die supraleitende Nanotechnologie ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet mit vielversprechenden Anwendungen im Bereich der Quantentechnologien, wie supraleitende Quantenprozessoren auf Basis von Qubits...

18.01.2023
Ag_Cu_SERS
Der angestrebte wissenschaftliche Durchbruch des geplanten Projekts ist eine Studie über den kontrollierten und selbstorganisierten Prozess von lokalisierten Nanostrukturen in poröser Matrix auf Siliziumoberflächen,...

18.01.2023
Monolithischer Ultrakurzpuls-Faserlaser mit 2MW Pulsspitzenleistung
Erstmals wurde eine Fluor-gegendotierten REPUSIL-Faser mit großer Modenfläche zur Verstärkung hoher Spitzenleistungen in einem Ultrakurzpulsverstärker integriert. Eine komplette Faserintegration und...

18.01.2023
SiNP&UCNPs
Derzeit befassen sich zahlreiche weltweit führende Labore mit der Entwicklung verschiedener Arten von multifunktionalen Nanopartikeln, die als Behälter für die Verabreichung von Arzneimitteln verwendet...