Gruppenleitung IR-Sensorfertigung (m/w/d)
Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) besteht im Kompetenzzentrum für Mikro- und Nanotechnologien (KMNT), ab sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Möglichkeit der Aufnahme einer Tätigkeit (in Vollzeit, 100 %) als
Gruppenleitung IR-Sensorfertigung (m/w/d)
Die Stelle ist zunächst für 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird bei Eignung angestrebt.
Das Leibniz-IPHT ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Eine der Schlüsseltechnologien des Institutes ist die Mikrostrukturtechnologie, organisiert in Form des Kompetenzzentrums Mikro- und Nanotechnologien (KMNT). Am KMNT entstehen auf Grundlage von Top-down-Dünnschichtprozessen chip- und waferbasierte mikro- und nanoskalige Funktionselemente mit querschnittsübergreifendem Anwendungsbezug für die Forschungseinheiten des Leibniz-IPHT.
Die ausgeschriebene Stelle ist verknüpft mit der Steuerung, Leitung, Budget- und Personalverantwortung einer der Arbeitsgruppen des KMNT, der Gruppe „IR-Sensorfertigung“. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe „IR-Sensorfertigung“ liegt in der Herstellung von Dünnschicht-Thermosensoren für ein breites Einsatzspektrum in der berührungslosen Messtechnik. Die Sensoren beruhen auf dem thermoelektrischen Wandlungsprinzip unter Nutzung von hocheffektiven V/VI-Verbindungshalbleitern. Sie erfüllen den Anspruch höchster Detektivität für Anwendungen in den Lebenswissenschaften wie der Medizintechnik, der MIR-Spektroskopie und der Pyrometrie und kommen auch in Spezialentwicklungen für zahlreiche Weltraummissionen zum Einsatz. Die Sensoren werden im Reinraum des Leibniz-IPHT unter Verwendung moderner MEMS-Methoden auf Silizium-Wafern hergestellt, charakterisiert, vereinzelt und mittels AVT-Methoden kundenspezifisch aufgebaut und verkapselt. Die Qualitätssicherung der Kernprozesse erfolgt nach DIN EN ISO 9001:2015.
Ihr Aufgabenfeld umfasst:
Zu den Tätigkeitsfeldern des Gruppenleiters / der Gruppenleiterin zählen primär die Steuerung und Absicherung der DIN ISO-zertifizierten Herstellung von IR-Sensoren für den industriellen Bedarf und die Pflege der dazu notwendigen Kunden- und Industriekontakte.
Nach fachlicher Einarbeitung in das Gebiet umfasst die Tätigkeit zudem:
- die Technologiepflege, -überwachung und -weiterentwicklung der etablierten Dünnschicht-, Lithografie- und Aufbau- und Verbindungstechnikprozesse sowie
- deren Dokumentation in einer Prozessdatenbank,
- die Organisation von Verbrauchs- und Arbeitsmaterialien,
- die Überwachung charakterisierter Sensorparameter sowie die Weiterentwicklung der Inspektionsprozesse zur Gewährleistung einer optimalen Sensorqualität,
- die kontinuierliche Pflege des Qualitätsmanagementsystems (QMS) und
- die regelmäßige Kundenkommunikation für Produktberatungen und Projektentwicklungen.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben steht Ihnen ein qualifiziertes und erfahrenes Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren, Laboranten und Laborantinnen zur Verfügung.
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Studium entweder der Physik, der Mikrotechnologie, der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik oder dem Wirtschaftsingenieurwesen
Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Kenntnisse im Bereich der Dünnschichtphysik und Mikrostrukturtechnologie
- Fundierte Kenntnisse auf den Gebieten Thermoelektrika und Strahlungsmessung
- Industrieerfahrung inkl. Anbahnung und Pflege von Industriekontakten
- Mehrjährige Erfahrung bei der fachlichen und disziplinarischen Leitung von Mitarbeitern
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und hohe Teamfähigkeit
- Kenntnisse und Erfahrungen zur Angebotserstellung
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zum Arbeiten in Reinraumumgebung
Wir bieten:
- Eine offene Willkommenskultur und ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld
- Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen (inkl. Lithographieanlagen) sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen. Einfach alles, wofür Ihr interdisziplinäres Herz schlägt.
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage.
- Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!
Vergütung:
Vergütung entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.
Über uns:
Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.
Weitergehende Informationen:
Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Dr. Uwe Hübner; E-Mail: uwe.huebner@leibniz-ipht.de.
Bewerbung:
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen, Weiteres) senden Sie bitte vorzugsweise per E-Mail in einer pdf-Datei an das:
Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.
Personalbüro
Albert-Einstein-Straße 9
07745 Jena
E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de
Oder bewerben Sie sich ganz einfach über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) mit Klick auf den Button „bewerben“:
Kontakt
Stellenbeschreibung teilen