-
Blockierter Energietransfer in einem mehrfachangeregten mehrkernigen Übergangsmetallkomplex
In einem Modellkomplex für eine künstliche Lichtsammeleinheit, in welchem zwei Ruthenium-Polypyridin-Chromophore und ein Eisen-Polypyridin-Chromophor...
-
Einfluss der biologischen Umgebung auf die Photophysik von Photosensibilisatoren
Die Effizienz eines Photosensibilisators, der in der photodynamischen Therapie eingesetzt wird, wird maßgeblich durch die nach Lichtanregung...
-
Mikro- und nanofabrizierte Targets für physikalische Hochenergie-Experimente
Das IPHT arbeitet weltweit mit Wissenschaftlern an neuen physikalischen Methoden und entwickelt dafür auf die jeweiligen Experimente spezifisch...
-
Optisch gepumptes Magnetometer im LSD-Mz-Modus
Der neu entwickelte LSD-Mz-Arbeitsmodus für optisch gepumpte Magnetometer wird vorgestellt. Hierbei steht LSD für „Light-Shift dispersed“ , weil durch...
-
Tip-enhanced Raman Scattering an hoch energetischen Nanopartikeln
Nanodiamanten gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Medizintechnik, beispielsweise als Trägermaterial von Wirkstoffen. Als Synthesevorstufe hat sich...
-
Oberflächencharakterisierung von Amyloid Fibrillen
Die Entstehung von Amyloid Fibrillen ist auf die Falschfaltung von Proteinen zurückzuführen und wird im Zusammenhang mit der Entstehung von...
-
Nanoskalige Katalyse
Katalytische Umsetzungen laufen im Allgemeinen lokal sehr begrenzt ab - atomare Stufen auf Metallen und reaktive Zentren in Proteinen sind hier...