- Startseite
- Forschungsabteilungen
- Spektroskopie / Bildgebung
- Arbeitsgruppen
- Photo- und Redoxaktive Systeme
Photo- und Redoxaktive Systeme
Photo- und redoxaktive Systeme zur Photosynthese sind die Grundlage (fast) allen Lebens auf der Erde und photoaktive Systeme zur Photokatalyse werden eine entscheidende Rolle für die Transformation der Wirtschaft hin zu einer kohlenstofffreien und nachhaltigen Energiegewinnung spielen, damit das Leben so wie wir es kennen auch in Zukunft auf der Erde überleben kann. Die Photosynthese ist der fundamentale biologische Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Sonnenlicht nutzen, um energiereiche Verbindungen wie Glukose zu synthetisieren und als Nebenprodukt Sauerstoff produzieren, den wir zum Atmen brauchen. Die Photokatalyse zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie, z.B. in Farbstoffsensibilisierten Solarzellen, und zur Speicherung in Form von Wasserstoff sind zwei vielversprechende Ansätze, um umweltfreundlich Energie zu produzieren.
Um diese Prozesse besser zu verstehen und gezielt zu optimieren, sind spektroskopische Methoden essenziell, die in der Arbeitsgruppe photo- und redoxaktive Systeme erforscht werden. Techniken wie die zeitaufgelöste Spektroskopie ermöglichen Einblicke in ultraschnelle Elektronentransferprozesse, während die (Resonanz)-Raman-Spektroskopie damit einhergehende Strukturänderungen detektieren kann. In Kombination mit elektrochemischen Verfahren lassen sich auch reaktive Intermediate von komplexen mehrstufigen Elektronentransferkaskaden umfassend analysieren. Neben spektro-elektrochemischen Verfahren ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe, die zeitaufgelösten spektralen Informationen mit hoher räumlicher Auflösung zu erfassen, und so den Elektronentransfer an photo- und redoxaktiven Strukturen aufzuklären. Ein Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Erforschung neuer hochempfindlicher und multimodaler Kombinationen verschiedener spektroskopischer und präparativer Verfahren und deren Anwendung zur Untersuchung photo- und redoxaktiver Systeme.
Ausgewählte Forschungsthemen
In der Arbeitsgruppe werden mit diesen Methoden molekulare Systeme, besonders in komplexen Umgebungen, dünne (auch molekulare) Schichten und Grenzflächen bis hin zu komplexen dreidimensionalen mit photoaktiven Molekülen funktionalisierte Strukturen und Bauteile untersucht, um Struktur-, Ladungstransferdynamik und Funktion dieser Systeme zu untersuchen und besser zu verstehen. Die Fragestellungen aus dem Bereich der Materialwissenschaften und der Katalyse umfassen dabei:
- (Resonanz)-Raman-Spektroskopie zur Strukturaufklärung von photoaktiven Systemen
- Erforschung und Etablierung neuer spektroskopischer und kombinierter Spektro-elektrochemischer Verfahren zur Aufklärung von Ladungstransferprozessen
- Elektrochemische Erzeugung von Intermediaten photokatalytischer Prozesse und Untersuchung mit zeitaufgelöster optischer Spektroskopie
- Erforschung von Präparationsverfahren für die Herstellung reaktiver Spezies von mehrstufigen Ladungstransferprozessen
- Zeitaufgelöste Emissionsbildgebung und transiente Absorptionsmikroskopie zur ortsaufgelösten Untersuchung von Ladungstransferprozessen
- Analyse funktionaler wie z.B. selbstheilender Materialien
- In operando spektroskopische Charakterisierung von Ladungstransferprozessen
- Analyse der Ladungstransferprozesse in edelmetallfreien Katalysatorsystemen wie z.B. Polyoxometallate
Es werden zeitaufgelöste, optische, spektroskopische und elektrochemische Methoden erforscht und kombiniert, um insbesondere mehrstufige Elektronentransferprozesse in Molekülen, Festkörpern und an Grenzflächen zu analysieren. Der technologische und methodische Forschungsschwerpunkt besteht darin, solche Ladungstransferprozesse im Detail für sehr niedrige Konzentrationen mit höchster zeitlicher Auflösung verfolgen zu können. Dafür arbeitet die Arbeitsgruppe an Methoden, reaktive Spezies unter inerten Bedingungen oder bei tiefen Temperaturen für lange Messdauern zu stabilisieren und die Empfindlichkeit der spektroskopischen Methoden zu erhöhen.
Anwendungsbereiche

- Grundlagenforschung an Photokatalysatoren
- In operando Spektroskopie an molekularen Katalysatorsystemen
- Aufklärung der Photokatalyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff
- Mechanistisches Verständnis von Licht-getriebenen Reaktionen
- Orts- und zeitaufgelöste Charakterisierung von photoinduzierten Ladungstransferprozessen an funktionalen Materialien und Grenzflächen
- Untersuchung von Photoelektroden