- Startseite
- Forschungsabteilungen
- Faserphotonik
- Arbeitsgruppen
- Aktive Fasermodule
Aktive Fasermodule
Zentrale Zielstellung der Arbeitsgruppe Aktive Fasermodule sind innovative Faserlichtquellen, um neue Anwendungen insbesondere auch im Bereich der Lebenswissenschaften zu erschließen. Dabei handelt es sich beispielsweise auch um Pulsleistungsskalierung für Ultrakurzpuls-Faserlaser, zunehmend aber um die Erweiterung des Spektralbereiches. Die neuen Wellenlängen werden sowohl über den Laserprozess als auch über nichtlinear-optische Effekte in Spezialfasern erschlossen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die spektrale Kontrolle der Faserlichtquellen, etwa über neuartige Abstimmkonzepte für Faserlaser. Die Forschungsaktivitäten gründen sich dabei konsequent auf die folgenden vier Schlüsseldisziplinen: Innovative Faserdesigns (basierend auf umfangreichen Simulationsmöglichkeiten), sowie neuartige Fasermaterialien (von pulvergesinterten bis hin zu nanopartikel-dotierten Fasern), Faserkomponenten (z.B. Taper, Koppler und Faser-Bragg-Gitter) und Laserkonzepte (z.B. abstimmbare und Ring-Faserlaser).
Forschungsthemen
- Flexibel abstimmbare Faserlaser, einschließlich Multi-Wellenlängen-Emission
- Getaperte Faserverstärker für Ultrakurzpulse mit Megawatt-Pulsleistungen
- Grundlagenuntersuchungen zur Langzeitstabilität von Laserfasern (z.B. Photodarkening)
- Superkontinuumerzeugung in normal-dispersiven Fasern
- Raman-basierte Superkontinuumerzeugung in Faserringlasern
- Nanopartikeldotierte Fasern für neue Laserübergänge in aktiven Fasern
Anwendungsbereiche
- Breitbandige Superkontinuumlichtquellen für die Lebenswissenschaften
- Neue Anwendungen in der Lasermaterialbearbeitung, z.B. durch sehr hohe Pulsleistungen für ultrakurze Pulse und spektrale Abstimmbarkeit von Faserlasern
- Sensorik und Fernerkundung
- Erschließung neuer spektraler Bereiche insbesondere auch für die Lebenswissenschaften